Gesellschaft für Nuklearmedizin Mitteldeutschlands
Willkommen
...bei der Nuklearmedizinischen Gesellschaft der LänderNiedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen
Die Gesellschaft für Nuklearmedizin Mitteldeutschlands (GNM) e.V.
ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Fort- und Weiterbildung sowie der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Nuklearmedizin.
ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Fort- und Weiterbildung sowie der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Nuklearmedizin.
Weitere Details finden Sie unter den Rubriken
Informationen zur GNM und Satzung der GNM.
Aktuelles
- Veranstaltungsankündigung: 30. GNM-Jahrestagung
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
Unsere 30. Jahrestagung wird am 17 & 18.06.2022 in Braunschweig stattfinden!
Details zur Veranstaltung finden Sie in diesem Flyer.
+++ ACHTUNG! Das Hotelkontingent wurde bis 22.05.2022 verlängert! +++
- Medizinisch technische Radiologie Assistenz (m/w/d) gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir in der Klinik- und Poliklinik für Nuklearmedizin im Universitätsklinikum Leipzig zum nächst möglichen Zeitpunkt zwei:
Medizinisch-technische Radiologieassistenten (m/w/d)
in Vollzeit/Teilzeit, unbefristet, Haustarifvertrag des UKL
Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Cornelia Pötzsch unter 0341/ 97-18006 oder per E-Mail
Details zur Stellenausschreibung als PDF
- Medizinisch-technischer Radiologieassistent W/M/D für Medizinisches
Versorgungszentrum am Standort Gera in Voll- oder Teilzeit gesucht
Details zur Stellenausschreibung als PDF
- Projekt zur multizentrischen Analyse von Dopamin-Transporter (DAT) SPECT-Daten Patienten mit Parkinson-Syndrom gelauncht
Für dieses Projekt werden Einrichtungen (Kliniken und Praxen) gesucht, die Interesse an einer Optimierung der DAT-SPECT in der täglichen Routine haben.
Ziel dieser retrospektiven Auswertung ist es, die diagnostischen Genauigkeit semi-quantitativer DAT-SPECT Parameter in der klinischen Routine bei Einsatz verschiedener, nicht harmonisierter SPECT-Kamerasysteme zu bestimmen und einzuschätzen, ob diese durch harmonisierte Bildrekonstruktion für alle SPECT-Kamerasysteme weiter verbessert werden kann. Dabei werden verschiedene Methoden der semi-quantitativen Auswertung verglichen und der Einfluss der Korrektur für Alter und/oder Geschlecht auf die diagnostische Genauigkeit untersucht.
Nähere Informationen zu diesem Vorhaben geben gern:
Prof. Dr. med. Swen Hesse, Dr. med. Solveig Tiepolt, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Leipzig AöR (UKL), Liebigstraße 18, 04103 Leipzig
Dr.-Ing. Jens Kurth, Leiter Medizinische Physik, Nuklearmedizin, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Rostock (UMR), Gertrudenplatz 1, 18057 Rostock
Dr. rer. nat. Ralph Buchert, Abteilung für Nuklearmedizin, Zentrum für Radiologie und Endoskopie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Martinistraße 52, 20246 Hamburg
- Oberarzt (m/w/d) gesucht
Die Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Bereich Nuklearmedizin, in Magdeburg sucht eine/n Oberarzt/ärztin (m/w/d).
Details zur Stellenausschreibung als PDF
- Arzt/Ärztin in Weiterbildung (d) gesucht
Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig sucht ein/e Arzt/Ärztin in Weiterbildung (d).
Details zur Stellenausschreibung als PDF
- Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
Liebe KollegInnen,
die IAEA lädt zu einem weiteren Webinar zu den aus der COVID-19-Pandemie speziell für nuklearmedizinische Einrichtungen resultierenden Herausforderungen ein.
Link zur Einladung der IAEA
Link zum Webinar
Bleiben Sie auch weiterhin gesund!
- Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2
Liebe KollegInnen,
wir möchten an dieser Stelle auf die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN e.V.) und des Berufsverbands Deutscher Nuklearmediziner (BDN e.V.) hinweisen.
Aktuelle Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 finden Sie auf der Homepage der DGN.
Bleiben Sie gesund!
